Rohrbaukurs

Liebe Fagottistinnen und Fagottisten, liebe Kunden, im November bieten wir einen kompletten Rohrbaukurs an.


Unter der Anleitung von Yuumi Matsumoto (YUUMI REEDS) und von Holger Simon (SIMON FAGOTTROHRE) erlernen, üben oder vervollständigen wir unsere Kenntnisse über den Bau von Fagottrohren.

 

Dies betrifft alle Arbeitsgänge, die notwendig sind, um aus dem Pfahlrohr Arundo donax ein möglichst gutes Fagottrohr werden zu lassen. Johann Rieger (GEORG RIEGER GmbH) ergänzt die Kursinhalte durch Werkzeug- und Materialkunde.


DATUM

Samstag, 18. November 2017  14.00 – 20.00 Uhr
Sonntag,  19. November 2017   10.00 – 16.00 Uhr

 

ZIELGRUPPEN

Studierende im Fach Fagott, professionelle Fagottistinnen und Fagottisten,

Lehrbeauftragte und Professoren, ambitionierte Laien und Amateur Musiker.

 

TEILNEHMERGEBÜHR

100,00 € . Darin enthalten sind 2 Imbisse an den Kurstagen.

Anmeldung unter: mail@georgrieger.com und  telefonisch  +49 (0) 7225 9168 300

 

Anmeldeschluss: 18.10.2017

Achtung, die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

 

Gerne sind wir Ihnen bei der Suche nach einer Übernachtungsmöglichkeit behilflich.

Rohrbaukurs

Den Rohrbau erlernte die japanische Fagottistin Yuumi Matsumoto bereits im Alter von 15 Jahren von ihrem ersten Lehrer Masayuki Okamoto. Mit ihrem geschickten Umgang von der Auswahl des Materials über die Fertigung
der Rohre, bis hin zur Fein- und Nachjustierung, wurde sie über die Jahre zur gefragten Herstellerin bei Professoren, Solisten, Orchestermusikern und Mitstudenten.

 

Ihre Firma YUUMI REEDS verkauft seit 2006 hochwertige Fagottrohre in Deutschland, Italien, Österreich, Japan, der Schweiz und im englischsprachigen Raum. Für ihr Masterstudium kam Yuumi Matsumoto 2010 nach Deutschland, wo sie bei Georg Klütsch studierte. Kürzlich hat sie Ihr Masterstudium in Köln bei Valentino Zucchiatti (Solofagottist Teatro alla Scala) mit Auszeichnung abgeschlossen. Als Fagottistin ist Yuumi Matsumoto in zahlreichen renommierten Orchestern eine gefragte Aushilfe.

 

Darüber hinaus hat sie ein Praktikum an der Deutschen Oper, am Rhein/Theater Duisburg abgeschlossen und an der Mahler Chamber Orchester Academy und im Orchestra dell' Accademia della Scala teilgenommen. Ihr musikalisches Wissen gibt sie an den Städtischen Musikschulen von Köln und Bonn weiter.

www.yuumireeds.com

Rohrbaukurs

Holger Simon studierte Orchestermusik in Würzburg (Eberhard Buschmann), am Mozarteum Salzburg (Milan Turkovic)und Mannheim (Alfred Rinderspacher). Schon während des Studiums spielte er in namhaften Orchestern in Österreich und Deutschland als Aushilfe. Nach Engagements am Theater Oberhausen und bei der Philharmonia Hungarica, wechselte er 1991 als Fagottist in das Orchester der Deutschen Oper Berlin. Dort wurde er 1996 zum Berliner Kammermusiker ernannt.

 

1994 gründete Holger Simon seine Firma „Simon Fagottrohre“. Er verkauft seitdem erfolgreich seine Rohre für Fagott, Kontrafagott, Barockfagott und Heckelphon an mehr als 400 regelmäßige Kunden weltweit. Er gab und gibt außerdem Meisterklassen und Workshops, nicht nur für Fagott, sondern auch für Fagottrohrbau, in Berlin, Barcelona, Malmö (Musikhögskolan) und London (Guildhall School of Music and Drama).

www.simon-fagottrohre.de

Rohrbaukurs

Johann Rieger ist Meister im Maschinenbaumechanikerhandwerk und führt die Georg Rieger GmbH in der zweiten Generation weiter. Hergestellt am Fuße des Schwarzwaldes werden die produzierten Werkzeuge und Maschinen mit dem Qualitätsmerkmal MADE IN GERMANY weltweit geliefert. Mit seiner über 30jährigen Berufserfahrung ist es sein oberstes Ziel, innovative Funktionalität, die Langlebigkeit, sowie die  Weiterentwicklung der Produkte für den Rohrbau zu vereinen.

 

Die Rieger Produkte erleichtern und präzisieren den Rohrbau für alle Doppelrohr-Holzblasinstrumente. Hierzu hat er auch aktuell, gemeinsam mit Holger Simon das Buch „Tipps+Tricks für Fagottrohre“ herausgegeben. Diese kleine Broschüre gibt Tipps zum Einspielen, zum Einrichten und zur Wartung von Fagottrohren und stellt die Werkzeuge vor, die dazu gebraucht werden. Als neuestes Produkt hat Johann Rieger „RiegerClean“ entwickelt. Es eignet sich hervorragend zum natürlichen Desinfizieren von Mundstücken aller Blasinstrumente.

www.georgrieger.com

Wir freuen uns, Sie in Gaggenau begrüßen zu dürfen!
Yuumi Matsumoto, Holger Simon und Johann Rieger